Zahlungsbereitschaft
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zahlungsbereitschaft — steht für einen Begriff aus der Betriebswirtschaftslehre im Zusammenhang mit Unternehmen, siehe Zahlungsbereitschaft (Betriebswirtschaft) einen Begriff aus der Finanzwissenschaft im Zusammenhang mit öffentlichen Gütern, siehe Zahlungsbereitschaft … Deutsch Wikipedia
Zahlungsbereitschaft (Volkswirtschaft) — Die Zahlungsbereitschaft (engl. Willingness to pay, WTP) eines Konsumenten ist ein zentrales Konzept der Wirtschaftswissenschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Messung 3 Siehe auch 4 Quellen … Deutsch Wikipedia
Zahlungsbereitschaft (Betriebswirtschaft) — Als Zahlungsbereitschaft wird in der Betriebswirtschaftslehre die Fähigkeit eines Unternehmens bezeichnet, seine Zahlungsverpflichtungen stets zu befolgen.[1] Ausreichende Liquidität sichert die Zahlungsbereitschaft. Einen Anhaltspunkt dafür… … Deutsch Wikipedia
Zahlungsbereitschaft (Finanzwissenschaft) — In der Finanzwissenschaft nennt Zahlungsbereitschaft den Betrag, den ein Individuum (ein Haushalt) aus seinem vorhandenen Einkommen für das Bereitstellen öffentlicher Güter zu zahlen bereit wäre. Die Finanzwissenschaft stellt zu dessen Ermittlung … Deutsch Wikipedia
Zahlungsbereitschaft — I. Betriebswirtschaftslehre:Bereitschaft einer Unternehmung, ihren Zahlungsverpflichtungen nachzukommen, im Wesentlichen determiniert durch das Verhältnis von liquiden und liquidierbaren Aktiven zu den Schulden. Vgl. auch ⇡ Liquidität, ⇡… … Lexikon der Economics
Reservationspreis — Zahlungsbereitschaft; Vorbehaltspreis … Universal-Lexikon
Vorbehaltspreis — Zahlungsbereitschaft; Reservationspreis … Universal-Lexikon
Preisdifferenzierung — ist eine Preispolitik von Anbietern, für die gleiche Leistung unterschiedliche Preise zu fordern. Die Differenzierung kann zeitlicher, räumlicher, personeller oder sachlicher Art sein. Mit diesem Instrument der Preisgestaltung versuchen Anbieter … Deutsch Wikipedia
Preisdiskriminierung — Unter Preisdifferenzierung versteht man in der Betriebswirtschaftslehre eine Preispolitik von Anbietern, für die gleiche Leistung unterschiedliche Preise zu fordern. Die Differenzierung kann zeitlicher, räumlicher, personeller oder sachlicher Art … Deutsch Wikipedia
Wirtschaftsnobelpreis 1996: James Alexander Mirrlees — William Spencer Vickrey — Die beiden Volkswirte erhielten den Nobelpreis für ihre Beiträge zur ökonomischen Theorie von Anreizen bei unterschiedlichen Graden von Information. Biografien James Alexander Mirrlees, * Minnigaff ( … Universal-Lexikon